WIE DER WOLF ZU UNSEREM BESTEN FREUND WURDE

WIE DER WOLF ZU UNSEREM BESTEN FREUND WURDE

Grafik Wolf und Hund.

Es verbindet uns eine lange Geschichte mit dem Hund: Zunächst brachte er als Wolf einen Nutzen mit sich. Dann entwickelte er sich zu einem Partner. Und heute ist er ein Familienmitglied, unser bester Freund. Der Hund war das erste Haustier der Menschen und in all den Jahrzehnten hat sich eine einzigartige Beziehung zu ihm entwickelt. Zumindest jeder Mensch, der sein Leben mit einem Hund teilt, würde diese Aussage unterschreiben.

Kommt mit uns auf eine Reise durch die Zeit, wir erkunden gemeinsam die Entwicklung des Wolfes zum heutigen Haushund. 

DER WOLF EROBERTE DIE WELT

Unsere Reise beginnt vor etwa einer Millionen Jahre mit dem Auftreten des Wolfes (Canis lupus). Er hat sich von Europa und Asien in nahezu der ganzen Welt ausgebreitet und sich dabei den unterschiedlichsten, teilweise extremsten Lebensräumen und Bedingungen angepasst. Er ist ein schneller Beutegreifer, stark, flexibel und schlau. Das machte den Wolf lange Zeit zum am weitesten verbreiteten Raubtier der Erde.

 Wolf heult im Schnee



DOCH DANN KAM DER MENSCH

Es gibt sehr unterschiedliche Zahlen, wann der Wolf auf den Menschen getroffen ist und die gemeinsame Geschichte ihren Anfang fand. Manche Quellen gehen von 100.000 Jahren (1) aus, andere von 30.000 (2) bis 45.000 Jahren. Klar ist aber, dass Mensch und Hund schon viele Jahrzehnte miteinander verbinden

Skizze Riesenhirsch

Zunächst beobachtete der Wolf den Menschen. Sowohl Mensch als auch Wolf waren damals erfolgreiche Jäger mit einem ähnlichen Beutespektrum. Beide machten vornehmlich Jagd auf Großwild (z.B. den Riesenhirsch) und teilten sich dabei häufig dasselbe Jagdgebiet. Das machte Wolf und Mensch zu Konkurrenten.

In Notzeiten wagten sich die Wölfe an die Lager der Menschen und suchten in den Abfällen nach Essensresten. Weniger scheue Tiere verringerten mit der Zeit ihre Fluchtdistanz, wurden aber von den Menschen toleriert. Daraus entwickelte sich eine Zweckbeziehung: Der Wolf konnte beim Menschen Nahrung finden, während dieser vor wilden Tieren gewarnt oder diese für die Jagd aufgespürt hat. 

DER BEGINN EINER EWIGEN PARTNERSCHAFT

Als direkter Vorfahre des Hundes gilt der Lagerwolf (3). Dieser ist zwar noch nicht gezähmt, hat aber bereits Erfahrungen im Leben mit dem Menschen. Daraus folgten erste Zähmungen, vermutlich durch die Handaufzucht von Welpen. Forscher nehmen an, dass diese Zeit dennoch von Konflikten zwischen Mensch und Tier begleitet war und Wölfe in Notzeiten auch vom Menschen für den Verzehr getötet wurden (4). 

Mit dem Ende der letzten Eiszeit (vor etwa 10.000 Jahren) erfolgte ein Wendepunkt im Jagdverhalten der Menschen. Großwild wie das Mammut starb aus, so dass die Jagd auf kleinere, schnellere Tiere umgestellt werden musste. Hierbei erwies sich der Wolf als ideale Unterstützung: Er spürte die Tiere auf und trieb sie direkt vor die Speere der Jäger. So etablierte sich der Wolf zu einem idealen Jagdgefährten und Partner. 

VOM JÄGER ZUM BESCHÜTZER

In der Jungsteinzeit (je nach Region etwa 8.500 bis 3.300 v. Chr.) fand ein weiterer wichtiger Wendepunkt statt. Nicht nur für die Entwicklung des Menschen, sondern auch in der Domestikation des Hundes: Der Mensch wurde sesshaft und wandelte sich vom Jäger und Sammler hin zum Bauern und Viehzüchter. Hierbei übernahm der Hund die wichtige Rolle des Wach- und Hütehundes. Anders als beim Wolf kann der Jagdtrieb beim Hund schwach ausgebildet sein bzw. abtrainiert werden. Dadurch hat der Hund einen festen Platz in der Gemeinschaft eingenommen. Ein Platz, den ein Wolf nicht hätte besetzen können und wollen.

DER HUND “MUTIERT” ZUM ALLESFRESSER

Der Hund ließ sich nun auch vom Menschen füttern, aber da Fleisch noch immer wertvoll und den Menschen vorbehalten war, bestand die Nahrung des Hundes weiterhin größtenteils aus pflanzlichen Zutaten. Dies führte zu einer Mutation der Gene: Heute hat der Hund die fünffache Menge an Amylaseenzymen (sogar mehr als Pferde!) und kann dadurch Stärke verdauen (5). Somit war der Hund bestens an die überwiegend pflanzliche Nahrung der damaligen Zeit angepasst. 

DER MENSCH BEGANN ZU FORMEN

Im Laufe der Zeit hat haben sich Mensch und Hund immer mehr an das gemeinsame Leben angepasst. So haben sich verschiedene Rassen in den verschiedenen Teilen der Erde aufgrund der jeweiligen Bedürfnisse und Bedingungen entwickelt:

Skizze Hunde im alten Ägypten.

In der Zeit der Pharaonen (etwa 2.707 bis 1075 v. Chr.) entstand in Ägypten der Tesem, eine der ältesten Hunderassen. Es bestand dort eine sehr innige Beziehung zwischen Mensch und Hund, er wurde als Teil der Familie anerkannt und trug einen Namen. Der Hund hatte bei den Ägyptern eine besondere Bedeutung, da er als Gott Anubis über die Toten wachte. So schor sich der Hundehalter nach dem Tod seines Hundes als Zeichen seiner Trauer eine Glatze. 

2 Molosser Hunde

Der kräftige, furchtlose Molosser wurde im alten Persien (550 bis 330 v. Chr.) als Kriegshund und bei den Römern bei Arenakämpfen eingesetzt.

 

Peruanischer Windhund

Arabische Beduinen sollen die ersten gewesen sein, die Peruanische Windhunde züchteten, die durch ihren schmalen Körper und die langen Beine perfekt an die Jagd angepasst waren.

 

Pekinese Hund

Chinesische Kaiser hatten eine Vorliebe für kleine Hunde, woraus während der Han-Dynastie (206 v. bis 220 n. Chr.) der Pekinese entstand.

 

DER HUND SOLLTE LERNEN

Im Jahre 4 v. Chr. verfasste der Grieche Xenophon das Werk „Kynegetikós“, in dem Zucht und Erziehung von Hunden erstmals festgehalten sind. Er hat schon damals festgestellt, dass Hunde lieber kurze Namen tragen sollten und Kommandos knapp und eindeutig sein müssen. Die niedergeschriebenen Worte haben noch heute Bedeutung.

EINE EINZIGARTIGE BEZIEHUNG

Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Mensch ohne den Hund heute nicht dort stünde, wo er steht, da er die Entwicklung des Menschen maßgeblich mitgestaltet hat. Heute ist der Hund nach der Katze das beliebteste Heimtier. 2020 lebten 10,56 Mio. Hunde in deutschen Haushalten (6). (Quelle: Statista).

Ein Mann hält einen Hund.

Zwischen Mensch und Hund hat sich in all den Jahrzehnten eine einzigartige Beziehung entwickelt. Der Hund kann unsere Emotionen lesen, unsere Gestik und Mimik identifizieren, uns verstehen. Er kann Sprache und Tonfall in Zusammenhang bringen und erkennt Lob nur dann an, wenn es auch zum Tonfall passt. Wenn wir unsere Hunde ansehen, schütten wir Glückshormone aus. Gleichzeitig sinkt unser Stresshormon, wenn wir sie streicheln. Auch beim Hund sind diese Hormonänderungen möglich (7, 8). Es gibt auch verschiedene Studien, die belegen, dass Menschen mit Hunden ein gesünderes Leben führen. In Schweden konnte bestätigt werden, dass Hundehalter*innen im Schnitt drei Jahre länger leben (9).

WO IST DER WOLF GEBLIEBEN?

Nach all den Jahren des gemeinsamen Lebens, der gemeinsamen Entwicklung ist vom Wolf nur noch wenig übriggeblieben. Während der Wolf ein Rudeltier mit ausgeprägtem Sozialsinn innerhalb der Familie ist, hat der Hund sein Sozialverhalten weg von seinen Artgenossen hin zum Menschen bewegt. Er ist nun sein Sozialpartner, ihm gilt seine Loyalität und Kooperation. 

Auch optisch hat sich viel verändert: Es gibt mittlerweile etwa 400 Hunderassen. Manche von ihnen haben eingedrückte Nasen, kurze Schwänze oder riesige Augen. Manche Merkmale beeinträchtigen sogar die Gesundheit der Tiere. 

Geschichte des Hunds als Meme

Wir legen unseren Hunden Halsbänder und Leinen an, bestimmen ihre Essens- und Gassi-Zeiten. Wir gehen mit ihnen zum Tierarzt, kuscheln auf dem Sofa und bringen ihnen Kunststückchen bei. Nur bei der Fütterung sind viele der Meinung, dass sie wieder einen Wolf und Jäger zuhause auf dem Sofa sitzen haben. Und mal unter uns gesagt: Die Vorstellung, dass ein Rudel Chihuahuas versucht, ein Rind zu jagen, lässt uns doch etwas schmunzeln 😉

Selbst Straßenhunde schließen sich lieber dem Menschen an und ernähren sich von ihren Abfällen anstatt selber zu jagen. So wie der Wolf es vor vielen Jahrzehnten getan hat. Das Leben mit dem Menschen schont Ressourcen und ist somit arterhaltend.

MEIN HUND, DER VEGANER…?

Wieso also wird gerade bei der Ernährung immer wieder die Abstammung vom Wolf als Argument für eine fleischlastige Ernährung hervorgezogen?

Der Hund ist durch seine Domestikation anders als der Wolf in der Lage, Stärke zu verstoffwechseln und somit wie wir Menschen ein Allesesser (5). Pflanzliches Protein kann der Hund genauso gut verdauen wie tierisches, sofern es ihm in geeigneter Form zur Verfügung steht. Hunde brauchen also Proteine und kein Fleisch!

Tessa Zaune-Figlar, Gründerin von VEGDOG

Hunde essen heute – wie auch wir Menschen – viel zu viel Fleisch. Es ist leicht verfügbar und billig. Anders als früher, wo es eine Besonderheit darstellte. In den 90er Jahren enthielten Futtermittel beispielsweise nur 4% tierischer Nebenerzeugnisse, während der Fleischanteil heute bei bis zu 80% reinem Muskelfleisch liegt. Darin liegt auch die steigende Zahl von Futtermittelallergien begründet. Manche Hunde vertragen tierisches Protein gerade in großen Mengen nicht einmal mehr (10, 11) wie die BMC Veterinary Research bestätigt:

The most frequently reported food allergens involved in CAFRs in dogs were beef (102 dogs, 34 %), dairy products (51 dogs, 17 %), chicken (45 dogs, 15 %), wheat (38 dogs, 13 %) and lamb (14, 5 %). Other less commonly reported offending food sources were soy (18 dogs, 6 %), corn (13 dogs, 4 %), egg (11 dogs, 4 %), pork (7 dogs, 2 %), fish and rice (5 dogs each, 2 %).

BMC Veterinary Research von Mueller et al., 2016 (9)

Eine fleischlastige Hundeernährung ist also unangemessen, eine pflanzliche dagegen nicht nur möglich, sondern in manchen Fällen sogar ratsam

Hund mit einem Zucchini im Mund.

Entscheidend ist, dass es den Hunden schmeckt und sie mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt sind. Und dafür stehen wir mit unseren VEGDOG-Produkten. Wenn wir dadurch nebenbei noch Leben retten und das Klima schützen können, sollte eine vegane Hundeernährung keinen Anlass mehr zu Diskussionen liefern. Selbst ein Veggie-Day pro Woche macht schon viel aus, denn JEDE DOSE ZÄHLT!

Wölfe sind wundervolle Tiere und wir sind dankbar, dass er der Stammesvater unserer Hunde ist. Ohne ihn gäbe es unsere Fellnasen nicht. Aber der Wolf lebt in seiner Wildnis und der Hund in unseren Wohnungen und Häusern. Andersherum wäre es heute auch gar nicht mehr möglich. Es ist also an der Zeit, auch bei der Ernährung Abstand vom Vergleich des Wolfes nehmen.

QUELLEN

(1) Vilà, C., et al., Multiple and Ancient Origins of the Domestic Dog. Science, 1997. 276(5319): p. 1687.

(2) Skoglund, P., A. Götherström, and M. Jakobsson, Estimation of Population Divergence Times from Non-Overlapping Genomic Sequences: Examples from Dogs and Wolves. Molecular Biology and Evolution, 2010. 28(4): p. 1505-1517.

(3) Freedman, A.H., et al., Genome sequencing highlights the dynamic early history of dogs. PLoS Genet, 2014. 10(1): p. e1004016.

(4) Galibert, F., et al., Toward understanding dog evolutionary and domestication history. Comptes Rendus Biologies, 2011. 334(3): p. 190-196.6.         Axelsson, E., et al., The genomic signature of dog domestication reveals adaptation to a starch-rich diet. Nature, 2013. 495(7441): p. 360-364.

(5) Axelsson, E., et al., The genomic signature of dog domestication reveals adaptation to a starch-rich diet. Nature, 2013. 495(7441): p. 360-364.

(6) Statista (2021), Haustierbesitzer in Deutschland nach Anzahl von Hunden im Haushalt von 2017 bis 2020. 23.02.2021.

(7) Archer, J., Why do people love their pets? Evolution and Human Behavior, 1997. 18(4): p. 237-259.

(8) Topal, J., Attachment behavior in dogs (Canis familiaris): A new application of Ainsworth’s (1969) Strange Situation Test. Journal of Comparative Psychology, 1998. 112(3): p. 219-229.

(9) Mubanga, M., et al., Dog ownership and the risk of cardiovascular disease and death – a nationwide cohort study.Scientific Reports, 2017. 7(1): p. 15821.

(10) Mueller, R.S., T. Olivry, and P. Prélaud, Critically appraised topic on adverse food reactions of companion animals (2): common food allergen sources in dogs and cats. BMC Veterinary Research, 2016. 12(1): p. 9.12.       

(11) Meyer&Zentek, Ernährung des Hundes, ed. 7. 2013, Berlin: Thieme Verlagsgruppe

Alena Protrait Alena Thielert

Mein Hund Negrutu und ich wurden im Oktober 2020 im VEGDOG-Rudel aufgenommen. Hier kann ich nun mein Studium der Umweltsicherung und Erfahrungen aus diversen Tätigkeiten im Umwelt- und Tierschutz für den Newsletter, den YouTube-Kanal, die PR und den Blog einsetzen.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.