CLEVER PAWS!
DAS SAGT DIE WISSENSCHAFT ZU VEGANER HUNDEERNÄHRUNG
Was sagt eigentlich die Wissenschaft zu veganer Hundeernährung? Das Gleiche wie wir:
Ausgewogenes pflanzliches Futter deckt den Bedarf an Nährstoffen perfekt, wirkt sich besonders bei
Futtermittelallergie positiv auf die Gesundheit aus und verkleinert den CO2-Fußabdruck beträchtlich.
Hier haben wir eine kleine Auswahl an aktuellen Studien zum Nachlesen zusammengestellt.
Abstract:
The number of pet animals in the European Union is increasing over the last decades. Few studies with a limited focus in terms of impacts and life cycle stages exist that assess the environmental impacts of dogs. This paper addresses the entire life cycle of a dog. An LCA study on an average dog was conducted considering the pet food and dog excrements, i.e., urine and feces. Fifteen impact categories were analyzed. An average dog has a climate change and freshwater eutrophication potential of around 8200 kg CO2eq and 5.0 kg Peq., respectively. The main contribution to most impact categories over the dog’s life is caused by pet food. Freshwater eutrophication is mainly determined by the dog ́s urine and feces. Feces also have a significant contribution to the category of freshwater ecotoxicity. Impacts increase significantly with increasing weight and a longer lifetime of the dog as well as low collection rates of the feces. This LCA study reveals that pet dogs can have a significant environmental impact, e.g., around 7% of the annual climate change impact of an average EU citizen. Optimizing pet food and increasing the feces ́ collection rate can reduce the impacts.
Zusammenfassung:
Die Anzahl der Haustiere in der Europäischen Union nimmt in den letzten Jahrzehnten zu. Es gibt nur wenige Studien mit begrenztem Fokus hinsichtlich der Auswirkungen und Lebenszyklusphasen, die die Umweltauswirkungen von Hunden bewerten. Diese Arbeit behandelt den gesamten Lebenszyklus eines Hundes. Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) wurde für einen durchschnittlichen Hund durchgeführt, wobei das Hundefutter und die Ausscheidungen des Hundes, d.h. Urin und Kot, berücksichtigt wurden. Fünfzehn Auswirkungskategorien wurden analysiert. Ein durchschnittlicher Hund hat ein Klimawandel- und Süßwassereutrophierungspotenzial von etwa 8200 kg CO2eq bzw. 5,0 kg Peq. Die Hauptbeiträge zu den meisten Auswirkungskategorien über das Leben des Hundes werden durch das Hundefutter verursacht. Die Süßwassereutrophierung wird hauptsächlich durch den Urin und Kot des Hundes bestimmt. Der Kot trägt auch wesentlich zur Kategorie der Süßwasserökotoxizität bei. Die Auswirkungen steigen signifikant mit zunehmendem Gewicht und einer längeren Lebensdauer des Hundes sowie niedrigen Sammelraten des Kots. Diese LCA-Studie zeigt, dass Haushunde erhebliche Umweltauswirkungen haben können, z.B. etwa 7% der jährlichen Klimaauswirkungen eines durchschnittlichen EU-Bürgers. Die Optimierung von Hundefutter und eine Erhöhung der Sammelrate von Kot können die Auswirkungen reduzieren.
Link: https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11439
Summary:
Many dog owners wish to feed their dogs a vegetarian diet for the same ethical reason that they themselves are vegetarian. To meet this demand, there are an increasing number of vegetarian diets and recipes available for dogs. However, proof for their claims of nutritional adequacy is often lacking. There is little doubt that a dog’s nutritional requirements can be met from a diet that does not contain meat; however, the difference between the amino acid profiles of plant and animal proteins must be considered. It has been shown that exercising dogs may develop anaemia when fed unbalanced plant- protein diets but will remain in good health if the meat- free diet is correctly balanced. Many plant ingredients contain high levels of non-starch polysaccharides and other anti-nutritive factors, which may reduce the availability of some nutrients. A diet devoid of animal ingredients is also likely to be of low palatability to dogs. All diets should be correctly formulated to meet nutrient requirements based on chemical analysis and predicted or measured apparent digestibility, should be sufficiently palatable to ensure adequate dietary intake and should maintain good health when consumed. If a vegetarian diet meets all of these criteria, then it is a suitable diet for the dog, irrespective of the owner’s motivation for feeding a vegetarian diet.
Zusammenfassung:
Viele Hundebesitzer möchten ihren Hunden aus den gleichen ethischen Gründen, aus denen sie selbst Vegetarier sind, eine vegetarische Ernährung bieten. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, gibt es eine zunehmende Anzahl von vegetarischen Diäten und Rezepten für Hunde. Jedoch fehlt oft der Nachweis für die adäquate Nährstoffversorgung. Es besteht wenig Zweifel daran, dass die ernährungsphysiologischen Anforderungen eines Hundes auch ohne Fleisch erfüllt werden können; jedoch muss der Unterschied zwischen den Aminosäureprofilen von pflanzlichen und tierischen Proteinen berücksichtigt werden. Es wurde gezeigt, dass Hunde, die sich viel bewegen, Anämien entwickeln können, wenn sie unausgewogene pflanzliche Protein-Diäten erhalten, aber bei ausgewogener fleischfreier Ernährung in guter Gesundheit bleiben. Viele pflanzliche Zutaten enthalten hohe Mengen an nicht-stärkehaltigen Polysacchariden und anderen antinutritiven Faktoren, die die Verfügbarkeit einiger Nährstoffe reduzieren können. Eine Ernährung ohne tierische Bestandteile könnte für Hunde außerdem wenig schmackhaft sein. Alle Diäten sollten basierend auf chemischen Analysen und vorhergesagter oder gemessener scheinbarer Verdaulichkeit korrekt formuliert sein, um den Nährstoffbedarf zu erfüllen, außerdem ausreichend schmackhaft sein, um eine angemessene Nahrungsaufnahme zu gewährleisten, und um die Gesundheit des Hundes aufrechterhalten. Wenn eine vegetarische Diät all diesen Kriterien entspricht, ist sie, unabhängig von den Gründen des Besitzers zur Fütterung einer vegetarischen Diät, eine geeignete Ernährung für den Hund.
Link: https://www.ethicalpets.co.uk/blog/wp-content/uploads/2019/07/brown-raan-2009-vegetarian-dog.pdf
Summary:
This research was conducted at the Department of Animal Husbandry in the Veterinary Academy of the Lithuanian University of Health Sciences in 2019. In this investigation, dogs in Scheer, Germany, were fed two different diets: vegan and meat-based.
The nutritional adequacy of a vegan diet was determined by analysis of blood samples from 40 dogs, 20 of which were fed a 100% plant-based vegan diet for an average of 2.15 years, and a control group of 20 were fed a meat-based diet. The results showed the same number of surpluses in both groups; however, the vegan group had only two nutritional deficiencies compared to 11 in the meat fed group. Statistically significant differences (p < 0.01) were found between the groups in iron, vitamin B12 and folic acid concentrations. Total protein, calcium and magnesium were not significantly different (p > 0.05).
To further evaluate the impact of a plant-based diet on dog health; eight dogs were put on a six-week feeding trial. The dogs were split into two groups of four dogs each; the control group was fed a meat-based diet, and the other group was fed a vegan diet. Blood analyses were performed prior to the start and at the end of the trial. The results showed that most of the values were not significantly changed. Some folic acid, B12 and iron deficiencies detected prior to the trial reachedrecommended healthy ranges during the trial on a vegan diet, although one dog experienced a folic acid surplus and another dog a folic acid deficiency.
All participants from all groups were determined to be in overall good health or in a condition that would not affect the blood chemistry parameters. These included total protein, vitamin B12, folic acid, calcium, magnesium, iron, taurine and L-carnitine. Laboratories analysing blood samples in Germany were Laboklin (seven samples), EasyLAB (two samples), IDEXX (37 samples), SYNLAB (one sample); in Australia, ASAP LABORATORY (two samples); and in England, AXIOM VETERINARY LABORATORIES (two samples). Veterinarians performed physical examinations during blood sample collection in various cities in Germany (including Stuttgart and Regensburg), England (Newton Abbot) and Australia (Melbourne).
To collect additional data from dog owners feeding a vegan or partially vegan diet, a questionnaire (initially presented to several thousand potential participants) was completed by 250 people.
Blood chemistry analysis and physical examinations of the vegan dogs in this study together clearly indicate that a vegan diet can be healthy and adequate for dogs, and in some cases, even improve overall health. The additional data collected from 250 dog owners feeding a plant-based diet strongly supported this conclusion.
Zusammenfassung:
Diese Forschung wurde 2019 am Lehrstuhl für Tierhaltung an der Veterinärakademie der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften durchgeführt. In dieser Untersuchung wurden Hunde in Scheer, Deutschland, mit zwei verschiedenen Diäten gefüttert: vegan und fleischbasiert. Die adäquate Nährstoffversorgung einer veganen Ernährung wurde durch die Analyse von Blutproben von 40 Hunden bestimmt, von denen 20 eine rein pflanzliche vegane Diät über durchschnittlich 2,15 Jahre erhielten, während eine Kontrollgruppe von 20 Hunden mit einer fleischbasierten Diät gefüttert wurde. Die Ergebnisse zeigten die gleiche Anzahl von Überversorgungen in beiden Gruppen; jedoch wies die vegane Gruppe nur zwei Nährstoffdefizite im Vergleich zu 11 in der fleischgefütterten Gruppe auf. Statistisch signifikante Unterschiede (p < 0,01) wurden zwischen den Gruppen in den Konzentrationen von Eisen, Vitamin B12 und Folsäure festgestellt. Gesamtprotein-, Calcium- und Magnesiumwerte unterschieden sich nicht signifikant (p > 0,05). Um den Einfluss einer pflanzlichen Ernährung auf die Gesundheit von Hunden weiter zu bewerten, wurden acht Hunde einem sechswöchigen Fütterungstest unterzogen. Die Hunde wurden in zwei Gruppen mit jeweils vier Hunden aufgeteilt; die Kontrollgruppe erhielt eine fleischbasierte Diät, und die andere Gruppe wurde mit einer veganen Diät gefüttert. Blutanalysen wurden vor Beginn und am Ende des Tests durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Werte nicht signifikant verändert waren. Einige Folsäure-, B12- und Eisenmängel, die vor dem Test festgestellt wurden, erreichten während des Tests mit veganer Ernährung die empfohlenen gesunden Bereiche, obwohl ein Hund einen Folsäureüberschuss und ein weiterer einen Folsäuremangel aufwies. Alle Teilnehmer aus allen Gruppen wurden als insgesamt gesund oder in einem Zustand eingestuft, der die Blutchemieparameter nicht beeinträchtigen würde. Dazu gehörten Gesamtprotein, Vitamin B12, Folsäure, Calcium, Magnesium, Eisen, Taurin und L-Carnitin. Labore, die Blutproben in Deutschland analysierten, waren Laboklin (sieben Proben), EasyLAB (zwei Proben), IDEXX (37 Proben), SYNLAB (eine Probe); in Australien ASAP LABORATORY (zwei Proben); und in England AXIOM VETERINARY LABORATORIES (zwei Proben). Tierärzte führten klinische Untersuchungen während der Blutprobenentnahme in verschiedenen Städten in Deutschland (einschließlich Stuttgart und Regensburg), England (Newton Abbot) und Australien (Melbourne) durch. Um zusätzliche Daten von Hundebesitzern zu sammeln, die eine vegane oder teilweise vegane Ernährung praktizieren, wurde ein Fragebogen (ursprünglich an mehrere tausend potenzielle Teilnehmer verteilt) von 250 Personen ausgefüllt. Die Blutchemieanalyse und die klinischen Untersuchungen der vegan ernährten Hunde in dieser Studie zeigen eindeutig, dass eine vegane Ernährung für Hunde gesund und adäquat sein kann und in einigen Fällen sogar die Gesamtgesundheit verbessern kann. Die zusätzlich gesammelten Daten von 250 Hundebesitzern, die eine pflanzliche Ernährung praktizieren, unterstützten diese Schlussfolgerung nachdrücklich.
Link: https://vegan-dogfood.co.uk/wp-content/uploads/2020/10/MastersThesisEffectsVeganDiet.pdf
Abstract:
Trends in companion animal nutrition often mirror trends in human nutrition, reflecting the desire of pet owners to feed diets that they consider healthy and beneficial for the well-being of their pets.1–3 The number of people choosing to eat a plant-based diet and adopting a vegan lifestyle has been steadily increasing as individuals seek a lifestyle that they perceive to be healthier and with less impact on animals and the environment.4–6 It has been suggested that eliminating meat from the diet is more prevalent among pet owners than for the general public.7–9 Many of these meat-avoiding individuals have a moral dilemma regarding the husbandry of carnivorous pets: they avoid animal products in their own diet, but they live with pets that rely on nutritional sustenance from products derived from other animals.7
Interest in, and availability of, plant-based diets are growing in popularity in the North American pet food market,10,11 but there are little data to support the benefits of feeding plant-based diets to omnivorous and carnivorous pets. For dogs, most essential nutrients can be obtained from plant sources.12 However, dogs evolved while eating an omnivorous diet that was high in animal tissues,13 which leads to concerns about whether plant-based diets can completely satisfy the nutritional requirements of dogs. Few studies have been conducted to examine the nutritional sufficiency of plant-based diets. Investigators of published studies14–17,a simply evaluated the content of some nutrients in plant-based diets or evaluated a limited number of health variables in dogs fed plant-based diets.
The purpose of the information reported here was to address nutrients of concern when formulating plant-based diets and how to satisfy nutrient requirements of dogs without the use of animal-derived ingredients. It was intended to assist veterinarians when evaluating plant-based diets and providing guidance to pet owners who wish to feed their dogs such diets.
Zusammenfassung:
Die Trends in der Ernährung von Haustieren spiegeln oft die Entwicklungen in der menschlichen Ernährung wider, und dies reflektiert den Wunsch von Haustierbesitzern, Diäten zu verabreichen, die sie als gesund und förderlich für das Wohlbefinden ihrer Tiere erachten. Der Anteil derjenigen, die sich für eine pflanzliche Ernährung entscheiden und einen veganen Lebensstil annehmen, steigt stetig an, da Einzelpersonen einen Lebensstil anstreben, den sie als gesünder und mit geringerem negativen Einfluss auf Tiere und die Umwelt wahrnehmen. Es wurde an anderer Stelle angenommen, dass der Verzicht auf Fleisch in der Ernährung unter Haustierbesitzern häufiger vorkommt als in der Allgemeinbevölkerung. Viele dieser fleischmeidenden Personen stehen vor einem moralischen Dilemma bezüglich der Haltung von fleischfressenden Haustieren: Sie vermeiden tierische Produkte in ihrer eigenen Ernährung, leben jedoch mit Tieren zusammen, die ernährungstechnisch auf die Versorgung mit Produkten aus anderen Tieren angewiesen sind. Das Interesse an pflanzlichen Diäten und deren Verfügbarkeit nimmt im nordamerikanischen Markt für Tiernahrung zu, aber es gibt nur wenige Daten, die die Vorteile einer Fütterung von pflanzlichen Diäten an omnivore und carnivore Haustiere unterstützen. Für Hunde können die meisten essenziellen Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen gewonnen werden. Allerdings entwickelten sich Hunde unter dem Einfluss einer omnivoren Ernährung, die reich an tierischen Rohstoffen war, was Bedenken hinsichtlich der Frage aufwirft, ob pflanzliche Diäten die ernährungsphysiologischen Anforderungen von Hunden vollständig erfüllen können. Es wurden nur wenige Studien durchgeführt, um die ernährungsphysiologische Angemessenheit von pflanzlichen Diäten zu untersuchen. Forschende bisher veröffentlichter Studien haben lediglich den Gehalt einiger Nährstoffe in pflanzlichen Diäten bewertet oder eine begrenzte Anzahl von Gesundheitsparametern bei Hunden, die pflanzliche Diäten erhielten, evaluiert. Der Zweck der hier dargelegten Informationen war es, auf Nährstoffe hinzuweisen, die bei der Formulierung von pflanzlichen Diäten zu beachten sind, und wie die Nährstoffanforderungen von Hunden ohne Verwendung von tierischen Inhaltsstoffen erfüllt werden können. Ziel war es, Tierärzte bei der Bewertung pflanzlicher Diäten zu unterstützen und Haustierbesitzern, die ihre Hunde derart ernähren möchten, entsprechende Anleitungen zu geben.
Link: https://doi.org/10.2460/javma.253.11.1425
Abstract:
Cereals with low environmental input like rye and animal by-products which cannot be used for human food like feather meal are receiving growing interest as sustainable feed sources. Thus, eight Beagle dogs were included in a 4 x 4 Latin Square design and received a vegetarian basic diet or the same diets supplemented with hydrolyzed feather meal (2.7%) and either 20.1% of corn meal, 60.4% of fermented rye or 20.1% of rye as is basis (moisture content of the diets about 42%). Compared to other groups the dry matter (DM) content of feces from dogs fed the basic diet was higher (30.0%, p < 0.05), while dogs fed the basic diet + rye had the lowest DM-content (26.5%, p < 0.05). However, the fecal scores were considered to be within an acceptable range (well-formed and firm). Starch digestibility was lower (p < 0.05) for dogs fed the basic diet + corn meal. The dogs showed a high and identical acceptance (scoring of food intake) of the experimental diets. As a comparable quality of feces and a high nutrient digestibility were observed when rye was used in the experimental diets — it can be considered an alternative carbohydrate source in dog foods.
Zusammenfassung:
Getreide mit geringem Umwelteinfluss wie Roggen und tierische Nebenprodukte, die nicht für die menschliche Nahrung verwendet werden können, wie Federmehl, erregen zunehmendes Interesse als nachhaltige Futtermittelquellen. In einer 4 x 4 Latin Square Design wurden daher acht Beagle-Hunde in diese Studie aufgenommen und erhielten entweder eine vegetarische Grunddiät oder die gleiche Diät ergänzt mit hydrolisiertem Federmehl (2,7%) und entweder 20,1% Maisgrieß, 60,4% fermentiertem Roggen oder 20,1% Roggen auf Frischmassebasis (Feuchtigkeitsgehalt der Diäten etwa 42%). Im Vergleich zu anderen Gruppen war der Trockenmassegehalt (TM) der Kotproben von Hunden, die die Grunddiät erhielten, höher (30,0%, p < 0,05), während Hunde, die die Grunddiät + Roggen erhielten, den niedrigsten TM-Gehalt aufwiesen (26,5%, p < 0,05). Die Kotkonsistenzen wurden jedoch als akzeptabel bewertet (gut geformt und fest). Die Stärkeverdaulichkeit war niedriger (p < 0,05) bei Hunden, die die Grunddiät + Maismehl erhielten. Die Hunde zeigten eine hohe und identische Akzeptanz (Bewertung der Futteraufnahme) der experimentellen Diäten. Da eine vergleichbare Qualität der Kotproben und eine hohe Nährstoffverdaulichkeit beobachtet wurden, wenn Roggen in den experimentellen Diäten verwendet wurde, kann er als alternative Kohlenhydratquelle in Hundefuttermitteln betrachtet werden.
Link: https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/tiho_derivate_00000969/animals-11-00496.pdf
Abstract:
There is dearth of knowledge with regards to mineral digestibility of ingredients in canines, and current knowledge is focused on the digestibility of supplemented minerals, not on intrinsic mineral digestibility of ingredients. The objectives of the present study were to determine the apparent and true digestibility (TD) of macronutrients and micronutrients, and the total tract gastrointestinal endogenous nutrient outputs in canines fed either animal- or vegetable-based adult maintenance diets. Eight purpose bred Beagles (two intact males, six spayed females) of similar age (2.12 ± 0.35 yr, mean ± SD) and weight (9.92 ± 0.73 kg, mean ± SD) were pair housed in kennels but fed individually based on individual maintenance energy requirements. Two basal diets (animal and vegetable protein based) were formulated to meet nutritional requirements of adult canines. Two additional trial diets were created, using the basal diets, by diluting diets by 50% with anhydrous α-D-glucose to attempt to quantify endogenous mineral losses and enable calculation of TD. All diets contained titanium dioxide at 0.3% for calculations of nutrient digestibility. Dogs were provided with deionized water as their only source of water throughout the trial. Dogs in a specific kennel were randomly assigned to an experimental diet for 10 d (experimental period), and fecal samples were collected the last 4 d of each period. All dogs were fed all experimental diets in random order based on a 4 × 4 replicated Latin square design. Dogs fed intact diets had a higher apparent mineral digestibility compared to dogs fed diluted diets (P < 0.05). Apparent phosphorus digestibility was higher for dogs fed the diet 2 compared with the diet 1 (P = 0.01) and the diluted diets (P < 0.001). There was a trend towards a greater TD of Cu for dogs fed the diet 2 compared with the diet 1 (P = 0.08). P, Mg, Zn, and Mn true digestibilities were higher for dogs fed the diet 2 compared with the diet 1 (P < 0.05, P = 0.01, P = 0.02, P = 0.009, respectively). These results suggest that apparent and TD do not result in similar values. Further research should be conducted on TD in canines only if a better model is developed.
Zusammenfassung:
Es besteht ein Mangel an Wissen hinsichtlich der Mineralienverdaulichkeit verschiedener Inhaltsstoffe bei Hunden, und das derzeitige Wissen konzentriert sich auf die Verdaulichkeit von zugesetzten Mineralstoffen, nicht jedoch auf die intrinsische Mineralverdaulichkeit von Zutaten. Die Ziele der vorliegenden Studie waren die Bestimmung der scheinbaren und wahren Verdaulichkeit (TD) von Makronährstoffen und Mikronährstoffen sowie der gesamten gastrointestinalen endogenen Nährstoffausscheidungen bei Hunden, die entweder fleisch- oder pflanzenbasierte Adultfuttermittel erhielten. Acht speziell gezüchtete Beagle-Hunde (zwei intakte Männchen, sechs kastrierte Weibchen) ähnlichen Alters (2,12 ± 0,35 Jahre, Mittelwert ± SD) und Gewichts (9,92 ± 0,73 kg, Mittelwert ± SD) wurden paarweise in Zwingern untergebracht, aber nach ihrem individuellen Energiebedarf gefüttert. Zwei Grunddiäten (auf Tier- und Pflanzenprotein basierend) wurden formuliert, um den ernährungsphysiologischen Bedarf von erwachsenen Hunden zu decken. Zwei zusätzliche Versuchsfuttermittel wurden unter Verwendung der Grunddiäten erstellt, indem die Diäten um 50 % mit wasserfreier α-D-Glucose verdünnt wurden, um den endogenen Mineralstoffverlust zu quantifizieren und die Berechnung der TD zu ermöglichen. Alle Diäten enthielten Titanoxid in einer Konzentration von 0,3% zur Berechnung der Nährstoffverdaulichkeit. Den Hunden wurde während des Versuchs ausschließlich deionisiertes Wasser als Trinkwasser zur Verfügung gestellt. Hunde in einem bestimmten Zwinger wurden zufällig einer experimentellen Diät für 10 Tage (Versuchszeitraum) zugeordnet, und Kotproben wurden an den letzten 4 Tagen jeder Periode gesammelt. Allen Hunde wurden jeweils alle experimentellen Diäten in zufälliger Reihenfolge gemäß einem 4 × 4 wiederholten Latin Square Design gefüttert. Hunde, die unverdünnte Diäten erhielten, wiesen eine höhere scheinbare Mineralienverdaulichkeit im Vergleich zu Hunden auf, die verdünnte Diäten erhielten (P < 0,05). Die scheinbare Phosphorverdaulichkeit war höher für Hunde, die die Diät 2 im Vergleich zur Diät 1 (P = 0,01) und den verdünnten Diäten (P < 0,001) erhielten. Es gab einen Trend zu einer höheren TD von Cu für Hunde, die die Diät 2 im Vergleich zur Diät 1 erhielten (P = 0,08). P, Mg, Zn und Mn wiesen höhere wahre Verdaulichkeiten für Hunde auf, die die Diät 2 im Vergleich zur Diät 1 erhielten (P < 0,05, P = 0,01, P = 0,02, P = 0,009). Diese Ergebnisse legen nahe, dass scheinbare und wahre Verdaulichkeit nicht zu ähnlichen Werten führen. Weitere Forschung sollte zur TD bei Hunden nur dann durchgeführt werden, wenn ein besseres Modell entwickelt wird.
Link: https://doi.org/10.1093/jas/skz001
Abstract:
The domestication of dogs was an important episode in the development of human civilization. The precise timing and location of this event is debated1,2,3,4,5 and little is known about the genetic changes that accompanied the transformation of ancient wolves into domestic dogs. Here we conduct whole-genome resequencing of dogs and wolves to identify 3.8 million genetic variants used to identify 36 genomic regions that probably represent targets for selection during dog domestication. Nineteen of these regions contain genes important in brain function, eight of which belong to nervous system development pathways and potentially underlie behavioural changes central to dog domestication6. Ten genes with key roles in starch digestion and fat metabolism also show signals of selection. We identify candidate mutations in key genes and provide functional support for an increased starch digestion in dogs relative to wolves. Our results indicate that novel adaptations allowing the early ancestors of modern dogs to thrive on a diet rich in starch, relative to the carnivorous diet of wolves, constituted a crucial step in the early domestication of dogs.
Zusammenfassung:
Die Domestizierung von Hunden war eine wichtige Episode in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Der genaue Zeitpunkt und Ort dieses Ereignisses werden debattiert, und wenig ist über die genetischen Veränderungen bekannt, die mit der Transformation der antiken Wölfe in domestizierte Hunde einhergingen. In dieser Studie führten wir Ganzgenom-Resequenzierungen von Hunden und Wölfen durch, um 3,8 Millionen genetische Varianten zu identifizieren, mit denen 36 genomische Regionen identifiziert werden können, die wahrscheinlich Zielregionen für Selektion während der Domestizierung von Hunden darstellen. Neunzehn dieser Regionen enthalten Gene, die für die Gehirnfunktion wichtig sind, wovon acht dem Entwicklungsprozess des Nervensystems angehören und möglicherweise Verhaltensänderungen untermauern, die für die Domestizierung von Hunden zentral sind. Zehn Gene mit Schlüsselrollen in der Stärkeverdauung und Fettstoffwechsel zeigen ebenfalls Signale der Selektion. Wir identifizierten Kandidatenmutationen in Schlüsselgenen, die eine erhöhte Stärkeverdauung bei Hunden im Vergleich zu Wölfen unterstützen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass neuartige Anpassungen, die es den frühen Vorfahren moderner Hunde ermöglichten im Gegensatz zur fleischreichen Ernährung von Wölfen, auf einer stärkereichen Diät zu gedeihen, einen entscheidenden Schritt in der frühen Domestizierung von Hunden darstellten.
Link: https://doi.org/10.1038/nature11837
Abstract:
Research on the evolution of dog foraging and diet has largely focused on scavenging during their initial domestication and genetic adaptations to starch-rich food environments following the advent of agriculture. The Siberian archaeological record evidences other critical shifts in dog foraging and diet that likely characterize Holocene dogs globally. By the Middle Holocene, body size reconstruction for Siberia dogs indicates that most were far smaller than Pleistocene wolves. This contributed to dogs’ tendencies to scavenge, feed on small prey, and reduce social foraging. Stable carbon and nitrogen isotope analysis of Siberian dogs reveals that their diets were more diverse than those of Pleistocene wolves. This included habitual consumption of marine and freshwater foods by the Middle Holocene and reliance on C4 foods by the Late Holocene. Feeding on such foods and anthropogenic waste increased dogs’ exposure to microbes, affected their gut microbiomes, and shaped long-term dog population history.
Zusammenfassung:
Die Forschung zur Evolution des Nahrungssuchverhaltens und der Ernährung von Hunden konzentrierte sich weitgehend auf das Aasen während ihrer initialen Domestizierung und sowie auf genetische Anpassungen an stärkereiche Nahrungsumgebungen im Zuge des Aufkommens der Landwirtschaft. Die sibirischen archäologischen Aufzeichnungen weisen auf weitere entscheidende Veränderungen im Nahrungssuchverhalten und der Ernährung von Hunden hin, die wahrscheinlich für Hunde des Holozäns weltweit charakteristisch sind. Die Rekonstruktion der Körpergröße von sibirischen Hunden für das Mittlere Holozän zeigt, dass die meisten deutlich kleiner waren als pleistozäne Wölfe. Dies trug dazu bei, dass Hunde dazu neigten, zu aasen, sich von kleinen Beutetieren zu ernähren und das soziale Nahrungssuchen zu reduzieren. Die Analyse stabiler Kohlenstoff- und Stickstoffisotope von sibirischen Hunden zeigt, dass ihre Ernährung vielfältiger war als die pleistozäner Wölfe. Dazu gehörte der regelmäßige Verzehr von marinen und limnischen Lebensmitteln ab dem Mittleren Holozän sowie die Abhängigkeit von C4-Lebensmitteln ab dem Spätholozän. Die Aufnahme solcher Lebensmittel und anthropogener Abfälle erhöhte die Exposition der Hunde gegenüber Mikroben, beeinflusste ihre Darmmikrobiome und prägte die langfristige Populationsgeschichte der Hunde.
Link: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo6493
Abstract:
Consumer demand for commercially prepared plant-based (PB) dog food is increasing, but studies evaluating the short- or long-term effects of PB diets on canine health are lacking. The objective of this study was to assess the short-term amino acid (AA), clinicopathologic, and echocardiographic findings in 34 client-owned dogs fed a commercial extruded plant-based diet (PBD) in which pea protein was the primary protein source and 4 control dogs fed a commercial extruded traditional diet (TD). Plasma AA and whole blood taurine concentrations were measured in dogs at baseline and after 4 weeks on the PBD or the TD. Hematologic, serum biochemical, and echocardiographic testing were performed at baseline and after 12 weeks on the PBD or the TD. Four dogs in the PBD group did not complete the study. All essential AAs, except methionine, were higher in dogs after 4 weeks on the PBD compared to baseline. Taurine (plasma and whole blood) was also higher after 4 weeks on the PBD compared to baseline. A meaningful difference was detected in whole blood taurine between the PBD group and the control group at 4 weeks (P = .026) with the PBD group being higher. Median hematologic and biochemical results for the PBD group were within normal limits at baseline and at 12 weeks. In the PBD group, left ventricular internal diastolic dimension (LVIDd, P = < .001) and normalized LVIDd (P = .031) were higher 12 weeks post-PBD compared to baseline. There were no meaningful differences in left ventricular internal systolic dimension (LVIDs), normalized LVIDs, or fractional shortening 12 weeks post-PBD. There was no statistical evidence of difference between the 2 groups of dogs for any of the echocardiographic parameters at baseline or at 12 weeks. Essential AA or taurine deficiency was not observed in this cohort of dogs fed a commercial extruded PBD. Additionally, clinically relevant hematologic, serum biochemical and echocardiographic alterations were not detected. Further research is required to determine if long-term static feeding of PB diets can meet and maintain AA and other nutrient targets in dogs.
Zusammenfassung:
Die Nachfrage der Verbraucher nach kommerziell zubereitetem pflanzlichen Hundefutter (PB) nimmt zu, jedoch fehlen Studien, die die kurz- oder langfristigen Auswirkungen von PB-Diäten auf die Gesundheit von Hunden bewerten. Ziel dieser Studie war es, die kurzfristigen Aminosäure (AA)-, klinischen und echokardiografischen Befunde bei 34 Hunden von Privatbesitzern zu bewerten, die mit einer kommerziellen extrudierten pflanzlichen Diät (PBD) gefüttert wurden, bei der Erbsenprotein die Hauptproteinquelle war, sowie bei 4 Kontrollhunden, die mit einer kommerziellen extrudierten traditionellen Diät (TD) gefüttert wurden. Die Konzentrationen der Plasma-AA und des gesamten Bluttaurins wurden bei Hunden zu Beginn und nach 4 Wochen auf der PBD oder der TD gemessen. Hämatologische, serumbiochemische und echokardiografische Tests wurden zu Beginn und nach 12 Wochen auf der PBD oder der TD durchgeführt. Vier Hunde in der PBD-Gruppe haben die Studie nicht abgeschlossen. Alle essentiellen AAs, außer Methionin, waren bei Hunden nach 4 Wochen auf der PBD im Vergleich zu Beginn höher. Auch Taurin (Plasma und gesamtes Blut) war nach 4 Wochen auf der PBD im Vergleich zu Beginn höher. Ein bedeutender Unterschied wurde im gesamten Bluttauringehalt zwischen der PBD-Gruppe und der Kontrollgruppe nach 4 Wochen festgestellt (P = .026), wobei die PBD-Gruppe höher war. Die medianen hämatologischen und biochemischen Ergebnisse für die PBD-Gruppe lagen zu Beginn und nach 12 Wochen innerhalb der Referenzbereiche. In der PBD-Gruppe waren die linksventrikuläre innere diastolische Dimension (LVIDd, P = <.001) und die normierte LVIDd (P = .031) 12 Wochen nach der PBD im Vergleich zu Beginn höher. Es gab keine bedeutenden Unterschiede in der linksventrikulären inneren systolischen Dimension (LVIDs), normierten LVIDs oder der fraktionellen Verkürzung 12 Wochen nach der PBD. Es gab keine statistischen Hinweise auf Unterschiede zwischen den beiden Hundegruppen für einen der echokardiografischen Parameter zu Beginn oder nach 12 Wochen. Ein Mangel an essentiellen AAs oder Taurin wurde in dieser Kohorte von Hunden, die mit einer kommerziellen extrudierten PBD gefüttert wurden, nicht beobachtet. Darüber hinaus wurden keine klinisch relevanten hämatologischen, serumbiochemischen und echokardiografischen Veränderungen festgestellt. Weitere Forschung ist erforderlich, um festzustellen, ob die langfristige Fütterung von PB-Diäten die AA- und andere Nährstoffziele bei Hunden erreichen und aufrechterhalten kann.
Link: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0258044
Abstract:
There has been an increase in vegetarianism and veganism in human populations. This trend also appears to be occurring in companion animals, with guardians preferring to feed their animals in accordance with their own dietary values and choices. However, there has been controversy amongst vets and online commentators about the safety of feeding vegan diets to carnivorous species, such as cats and dogs. In spite of this controversy, to date there has been no systematic evaluation of the evidence on this topic. A systematic search of Medline, Scopus, and Web of Science was performed, identifying 16 studies on the impact of vegan diets on cat and dog health. Studies were appraised for quality using established critical appraisal tools or reporting guidelines. There was considerable heterogeneity in the outcomes measured, and study designs employed, with few studies evaluating key outcomes of interest. Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) was utilized for assessment of certainty in the evidence, with the evidence for most outcomes being assessed as low or very low. Whilst the quality and amount of evidence needs to be considered in formulating recommendations, there was no overwhelming evidence of adverse effects arising from use of these diets and there was some evidence of benefits. It is, however, recommended that future high-quality studies, with standardized outcome measures and large sample sizes, be conducted. At the current time, if guardians wish to feed their companion animals vegan diets, a cautious approach should be taken using commercially produced diets which have been formulated considering the nutritional needs of the target species.
Zusammenfassung:
Vegetarismus und Veganismus nehmen in der menschlichen Population zu. Dieser Trend scheint sich auch bei Haustieren zu entwickeln, da Tierhalter bevorzugen, ihre Tiere entsprechend ihrer eigenen Ernährung zu füttern. Es gibt jedoch Kontroversen unter Tierärzten und Kommentatoren über die Sicherheit der Verfütterung von veganen Diäten an fleischfressende Arten wie Katzen und Hunde. Trotz dieser Kontroversen gab es bisher keine systematische Bewertung der Evidenz zu diesem Thema. Eine systematische Suche in Medline, Scopus und Web of Science identifizierte 16 Studien über die Auswirkungen von veganen Diäten auf die Gesundheit von Katzen und Hunden. Die Qualität der Studien wurde mithilfe etablierter Bewertungswerkzeuge oder Berichtsrichtlinien beurteilt. Es gab erhebliche Heterogenität in den gemessenen Ergebnissen und den angewandten Studiendesigns, wobei nur wenige Studien wichtige Interessenergebnisse bewerteten. Die Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE)-Methode wurde zur Beurteilung der Sicherheit der Evidenz verwendet, wobei die Evidenz für die meisten Ergebnisse als niedrig oder sehr niedrig bewertet wurde. Obwohl die Qualität und Menge der Evidenz bei der Formulierung von Empfehlungen berücksichtigt werden müssen, gab es keine überwältigende Evidenz für nachteilige Auswirkungen durch die Verwendung dieser Diäten, und es gab einige Hinweise auf Vorteile. Es wird jedoch empfohlen, dass zukünftige hochwertige Studien mit standardisierten Ergebnisparametern und großen Stichprobengrößen durchgeführt werden. Zum aktuellen Zeitpunkt sollte bei Tierhaltern, die ihre Haustiere vegan ernähren möchten, ein vorsichtiger Ansatz gewählt werden, indem kommerziell hergestellte Diäten verwendet werden, die unter Berücksichtigung der Ernährungsbedürfnisse der Zieltierart formuliert wurden.
Link: https://doi.org/10.3390/vetsci10010052
Abstract:
A dog's nutrient requirements can theoretically be met from a properly balanced meat-free diet; however, proof for this is lacking. Exercise places additional demands on the body, and dogs fed a meat-free diet may be at increased risk of developing sports anaemia. We hypothesised that exercising dogs would remain in good health and not develop anaemia when fed a nutritionally balanced meat-free diet. To this end, twelve sprint-racing Siberian huskies were fed either a commercial diet recommended for active dogs (n 6), or a meat-free diet formulated to the same nutrient specifications (n 6). The commercial diet contained 43 % poultry meal, whereas soyabean meal and maize gluten made up 43 % of the meat-free diet, as the main protein ingredients. Dogs were fed these diets as their sole nutrient intake for 16 weeks, including 10 weeks of competitive racing. Blood samples were collected at weeks 0, 3, 8 and 16, and veterinary health checks were conducted at weeks 0, 8 and 16. Haematology results for all dogs, irrespective of diet, were within normal range throughout the study and the consulting veterinarian assessed all dogs to be in excellent physical condition. No dogs in the present study developed anaemia. On the contrary, erythrocyte counts and Hb values increased significantly over time (P < 0.01) in both groups of dogs. The present study is the first to demonstrate that a carefully balanced meat-free diet can maintain normal haematological values in exercising dogs.
Zusammenfassung:
Die Nährstoffanforderungen eines Hundes können theoretisch durch eine ausgewogene fleischfreie Ernährung erfüllt werden; jedoch fehlt der Nachweis dafür. Körperliche Aktivität stellt zusätzliche Anforderungen an den Organismus, und Hunde, die eine fleischfreie Ernährung erhalten, könnten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Anämie haben. Wir vermuteten, dass Hunde bei guter Gesundheit bleiben und keine Anämie entwickeln würden, wenn sie eine ernährungstechnisch ausgewogene fleischfreie Diät erhalten und körperlich aktiv sind. Zu diesem Zweck erhielten zwölf Sprint-Renn-Sibirische Huskys entweder eine für aktive Hunde empfohlene kommerzielle Diät (n = 6) oder eine fleischfreie Diät, die nach denselben Nährstoffspezifikationen formuliert war (n = 6). Die kommerzielle Diät enthielt 43 % Geflügelmehl, während Sojamehl und Maisgluten 43 % der fleischfreien Diät ausmachten, als Hauptproteinquellen. Die Hunde erhielten diese Diäten als einzige Nährstoffquelle für 16 Wochen, einschließlich 10 Wochen Wettrennen. Blutproben wurden in den Wochen 0, 3, 8 und 16 gesammelt, und tierärztliche Gesundheitskontrollen wurden in den Wochen 0, 8 und 16 durchgeführt. Die Hämatologieergebnisse für alle Hunde, unabhängig von der Diät, lagen während der gesamten Studie im normalen Bereich, und der behandelnde Tierarzt beurteilte alle Hunde als physisch in ausgezeichnetem Zustand. Kein Hund in der vorliegenden Studie entwickelte eine Anämie. Im Gegenteil, die Erythrozytenzahlen und Hb-Werte stiegen signifikant im Laufe der Zeit (P < 0,01) in beiden Hundegruppen. Die vorliegende Studie ist die erste, die zeigt, dass eine sorgfältig ausgewogene fleischfreie Diät normale hämatologische Werte bei körperlich aktiven Hunden aufrechterhalten kann.
Link: https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/an-experimental-meatfree-diet-maintained-haematological-characteristics-in-sprintracing-sled-dogs/49358B7C6F05A5AC042D01E322EB3A0C
Abstract:
There is a rise on plant based diets throughout the world which has also been applied to pets which comes as a response to the heavy strain put on the environment by animal agriculture. Food scarcity is already a major problem in the world and will only be aggravated by the expected population growth in the future. The plant based diets for pets is a growing field of research which has recently been developed. The current paper reviewed existing literature in the field of plant-based diets in order to examine the motivations, plausibility and availability of these diets for dogs and cats. Findings indicate that the choice to abstain from meat is motivated by environmental strain of the meat industry, humanization of animals, and psychological distress of meat abstaining pet owners. After a discussion of nutritional requirements and a thorough review of studies on content analysis and feeding trials, the paper concludes that plant based diets are possible for dogs and cats. Nevertheless, at this time, extensive knowledge and continuous monitoring is required to ascertain the safety and health of the diet, especially for cats. It is the belief of the author that plant-based food for dogs can be adequate as long it is veterinary prescribed and with routine monitoring. For cats the author does not recommend a plant-based diet although in the future most likely it will be a possible. Limitations and future directions are also discussed.
Zusammenfassung:
Es gibt weltweit einen Anstieg der pflanzlichen Ernährungsweise, der auch auf Haustiere angewendet wird, als Reaktion auf die hohe Belastung der Umwelt durch die Tierhaltung. Nahrungsmittelknappheit stellt global ein ernsthaftes Problem dar und wird durch das erwartete Bevölkerungswachstum in der Zukunft nur verschärft werden. Pflanzliche Ernährungsweisen für Haustiere sind ein wachsendes Forschungsfeld, das erst kürzlich aufkam. Die vorliegende Arbeit hat die vorhandene Literatur im Bereich der pflanzlichen Ernährung überprüft, um die Motivationen, Plausibilität und Verfügbarkeit dieser Ernährungsweisen für Hunde und Katzen zu untersuchen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Entscheidung, auf Fleisch zu verzichten, durch die Umweltbelastung der Fleischindustrie, die Humanisierung von Tieren und psychische Belastungen von Haustierbesitzern, die auf Fleisch verzichten, motiviert ist. Nach einer Diskussion über ernährungsphysiologische Anforderungen und einer gründlichen Überprüfung von Studien zur Inhaltsanalyse und Fütterungsversuchen kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass pflanzliche Ernährungsweisen für Hunde und Katzen möglich sind. Dennoch ist zum jetzigen Zeitpunkt umfassendes Wissen und kontinuierliche Überwachung erforderlich, um die Sicherheit und Gesundheit der Ernährung zu gewährleisten, insbesondere bei Katzen. Der Autor ist der Meinung, dass pflanzliche Nahrung für Hunde adäquat sein kann, solange sie von einem Tierarzt verschrieben und regelmäßig überwacht wird. Für Katzen empfiehlt der Autor jedoch derzeit keine pflanzliche Ernährung, obwohl dies in Zukunft wahrscheinlich möglich sein wird. Einschränkungen und zukünftige Richtungen werden ebenfalls diskutiert.
Link: http://huveta.hu/handle/10832/2350
WARUM VEGDOG
KUNDENMEINUNGEN
Mein Hund Puma liebt euer Futter extrem. Er ist allergisch auf viele tierische Produkte und hatte aus diesem Grund einen krassen Hautausschlag und nahm auch für eine Zeit kein Gewicht zu. Seit er VEGDOG Futter frisst, fühlt er sich superwohl, ist glücklich, hat keinen Ausschlag mehr und nimmt zu. Danke euch für dieses tolle Futter.
MAGDALENA
Unser Hündin haben wir aus dem Tierschutz geholt. Sie kam hier in Deutschland völlig verstört und verängstigt an. Wir haben nicht damit gerechnet, dass sie überhaupt etwas essen würde und erst recht nicht ein veganes Futter, was sie auf jeden Fall nicht gewohnt ist. Nachdem sie alle Fütterungsversuche verschmähte, waren wir so verzweifelt, dass wir uns dachten, wir haben nichts mehr zu verlieren und versuchten es mit dem GREEN CRUNCH. Sie zögerte nicht lange und futterte begeistert drauf los. Genau das gleiche auch bei dem Nassfutter. Um das Fleischfutter wurde dabei feinsäuberlich drumrum gefressen. Dank dem tollen Futter konnten wir sie schon am ersten Tag zum Fressen animieren. Nun ist Wilma Veganerin aus Überzeugung! :) Und auch wir sind überzeugt, denn das Futter riecht super angenehm, und wir müssen uns nicht mehr vor dem Thema Hundefutter gruseln. Vielen Dank für das tollen Produkt!
HELENA
Wir haben einen Hund aus dem Tierschutz aufgenommen, anfangs war es schwierig, ein geeignetes Futter zu finden, da er einen sehr sensiblen Magen hat. Umso glücklicher sind wir nun mit VEGDOG, unser Hund liebt dieses Futter, verträgt es sehr gut und noch dazu müssen wir keine ethischen Abstriche machen. Also rundum unser liebstes Lieblingsfutter. PS.: Alle Leckerlis wurden auch schon durchprobiert und für unglaublich lecker erklärt. ;)
SANDRA
Mein Hund Puma liebt euer Futter extrem. Er ist allergisch auf viele tierische Produkte und hatte aus diesem Grund einen krassen Hautausschlag und nahm auch für eine Zeit kein Gewicht zu. Seit er VEGDOG Futter frisst, fühlt er sich superwohl, ist glücklich, hat keinen Ausschlag mehr und nimmt zu. Danke euch für dieses tolle Futter.
MAGDALENA
Unser Hündin haben wir aus dem Tierschutz geholt. Sie kam hier in Deutschland völlig verstört und verängstigt an. Wir haben nicht damit gerechnet, dass sie überhaupt etwas essen würde und erst recht nicht ein veganes Futter, was sie auf jeden Fall nicht gewohnt ist. Nachdem sie alle Fütterungsversuche verschmähte, waren wir so verzweifelt, dass wir uns dachten, wir haben nichts mehr zu verlieren und versuchten es mit dem GREEN CRUNCH. Sie zögerte nicht lange und futterte begeistert drauf los. Genau das gleiche auch bei dem Nassfutter. Um das Fleischfutter wurde dabei feinsäuberlich drumrum gefressen. Dank dem tollen Futter konnten wir sie schon am ersten Tag zum Fressen animieren. Nun ist Wilma Veganerin aus Überzeugung! :) Und auch wir sind überzeugt, denn das Futter riecht super angenehm, und wir müssen uns nicht mehr vor dem Thema Hundefutter gruseln. Vielen Dank für das tollen Produkt!
HELENA
Wir haben einen Hund aus dem Tierschutz aufgenommen, anfangs war es schwierig, ein geeignetes Futter zu finden, da er einen sehr sensiblen Magen hat. Umso glücklicher sind wir nun mit VEGDOG, unser Hund liebt dieses Futter, verträgt es sehr gut und noch dazu müssen wir keine ethischen Abstriche machen. Also rundum unser liebstes Lieblingsfutter. PS.: Alle Leckerlis wurden auch schon durchprobiert und für unglaublich lecker erklärt. ;)