Veganes Welpenfutter: Das solltest du wissen

Veganes Welpenfutter: Das solltest du wissen

In diesem Beitrag erfährst du:

- Welche Fehler bei der Welpenfütterung gemacht werden

- Wie du deinen Welpen richtig ernährst

- Ob es veganes Welpenfutter von VEGDOG gibt

- Wie lange du deine kleine Fellnase mit Welpenfutter ernähren solltest

Unser Tipp: Die wichtigsten Infos zur veganen Welpenernährung gibt es kompakt in unserem Instagram Reel.

Lesedauer: 6min
Valerie HenssenVon: Valerie Henssen
Carla SteffenGeprüft: Carla Steffen
Geändert: 30.06.2025
Veröffentlicht: 30.06.2025

Kann ich meinen Welpen vegan ernähren?

Eine rein pflanzliche Ernährung ist bei Welpen grundsätzlich möglich, solange der Nährstoff- und Energiebedarf gedeckt wird. Und da sind wir auch schon bei der „Problematik“ der Welpenernährung angelangt. Da sich der Nährstoff- und Energiebedarf von Welpen in den ersten Lebensmonaten ständig verändert, kann kein Welpenfutter die gesamte Welpenphase bedarfsgerecht abdecken - das gilt sowohl für veganes als auch konventionelles Futter. Daher gibt es bei VEGDOG aktuell auch kein veganes Welpenfutter.

Wer seinen Welpen dennoch vegan ernähren möchte, sollte auf eine professionelle Rationsberechnung von Ernährungsexpert:innen zurückgreifen. Diese können individuelle Futterpläne erstellen, die optimal auf das Alter, Gewicht, Wachstum und die spezifischen Bedürfnisse des Welpen abgestimmt sind.

Welpen richtig füttern: Darauf ist zu achten

Die richtige Fütterung in der Wachstumsphase legt den Grundstein für ein gesundes Hundeleben. Eine Über- oder Unterversorgung mit Nährstoffen ist besonders im Welpenalter kritisch – denn die Folgen bleiben oft lange unentdeckt und können sich negativ auf die körperliche Entwicklung auswirken. Gerade bei veganer Welpenernährung ist es daher unerlässlich, auf individuell abgestimmte Rationen zu achten.

Was du bei der Fütterung unbedingt beachten solltest:

  • Nährstoff-Ungleichgewicht ist riskant: Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss wirken sich negativ auf die Entwicklung aus.
  • Energieüberschuss beschleunigt das Wachstum unnatürlich: Das kann Knochen und Gelenke langfristig schädigen.
  • Schlanke Welpen sind oft normal gewichtig: Sichtbare Rippenbögen bedeuten nicht zwangsläufig Untergewicht.
  • Mehr Futter ist nicht immer besser: Eine Erhöhung der Futtermenge führt nicht zwangsläufig zur Gewichtszunahme, sondern beschleunigt eher das Wachstum.
  • Die richtige Futtermenge ist genauso wichtig wie die Futterzusammensetzung: Nur so wird der Bedarf deines Welpen optimal gedeckt.
  • Ein individuell erstellter Ernährungsplan ist empfehlenswert: um den Hunger sowie den Nährstoff- und Energiebedarf optimal stillen zu können

Gibt es veganes Futter für Welpen?

Es gibt Futtermittel, die jeweils für eine gewisse Phase des Welpenalters geeignet sind. Auf dem veganen Futtermarkt ist dies aber aktuell rar gesät, zudem gibt es bis jetzt kaum wissenschaftliche Daten zu rein pflanzlichem kommerziellem Welpenfutter. Dies ist auch einer der Gründe, warum wir selbst noch keines im Sortiment haben, sondern eine professionelle Rationsberechnung empfehlen, bis der Welpe ausgewachsen ist und auf ein veganes Adultfutter umgestellt werden kann.

Wie lange sollte man Welpenfutter geben?

In der Regel gelten Hunde ab einem Alter von etwa 12 Monaten als ausgewachsen, da das Wachstum weitgehend abgeschlossen ist und sich der Bedarf an Energie und Nährstoffen eingependelt hat. Ab diesem Alter ist es möglich, konstant bei einer bedarfsdeckenden Futtersorte zu bleiben. 

Wichtig: Bei großen Rassen wie Doggen dauert die Wachstumsphase häufig länger. Daher benötigen sie oft bis zum 18. Lebensmonat spezielles Welpen- oder Junghundfutter, um ihren erhöhten Bedarf weiterhin optimal zu decken. 

Erreicht deine Fellnase das jeweilige Alter, kannst du problemlos auf unsere veganen Trocken- und Nassfuttersorten umsteigen. Wie du das Futter am besten umstellst, verraten wir dir in unserem Beitrag rund um die Futterumstellung

Trocken- oder Nassfutter?

Trocken- oder Nassfutter - Was ist die beste Wahl?

Auch bei Welpen ist es wichtig, dass sie genug trinken, wenn sie Trockenfutter bekommen. Bis zur 8. oder 9. Woche haben Welpen noch Milchzähne, mit denen sie das harte Trockenfutter manchmal nur schwer kauen können. Das Trockenfutter sollte daher nicht zu hart sein oder bei Bedarf eingeweicht werden. 

Wie auch beim erwachsenen Hund gilt: Ist der Energie- und Nährstoffbedarf gedeckt, entscheiden Geschmack, Vorliebe und Praktikabilität. Egal, ob Trocken- oder Nassfutter, du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass dein Welpenfutter möglichst aus nicht allzu exotischen Zutaten besteht und ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe auskommt.

Welpenfutter im Test: Der Unterschied zwischen adulten Hunden und Welpen

Wie unterschiedlich der Nährstoffbedarf zwischen Welpen und erwachsenen Hunden sein kann, soll folgendes Beispiel noch einmal verdeutlichen:

Merkmal Welpe Adulter Hund
Alter 4 Monate 3 Jahre
Körpergewicht 10 kg (Endgewicht ca. 20 kg) 10 kg
Energiebedarf 1050 kcal/Tag 620 kcal/Tag
Calciumbedarf 4050 mg/Tag 800 mg/Tag

Bis zum 11. beziehungsweise 12. Lebensmonat ist der Bedarf an Energie, Proteinen und Mineralstoffen bei wachsenden Hunden im Vergleich zum adulten Hund also noch deutlich gesteigert. Welpen, die vor Beendigung des Wachstums auf Adultfutter umgestellt werden, nehmen neben anderen wichtigen Nährstoffen vor allem zu wenig Calcium auf, da die Nährstoffdichte in Welpenfutter viel höher ist als in Alleinfuttermitteln für ausgewachsene Hunde. Durch den Mangel an Mineralstoffen, Vitaminen und Protein kann es zu massiven Wachstumsstörungen kommen, die langfristige Folgen haben - auch für die Gesundheit des erwachsenen Hundes.

Die Unterscheidung zwischen Welpenfutter, Hundefutter für adulte Hunde oder Hundefutter für Senioren ist also kein ausgetüftelter Marketingtrick. Die Unterscheidung ist notwendig, um den Hund in jeder Lebensphase mit den von ihm benötigten Nährstoffen bedarfsdeckend versorgen zu können!

Vegane Snacks für Welpen

Unser GREEN CRUNCH eignet sich zwar nicht als Alleinfutter für Welpen, kann aber hin und wieder als kleiner Snack zwischendurch verfüttert werden. Ebenso kommen unsere Snacks hervorragend bei Hunden aller Altersklassen an. Gerade unsere DENTALS eignen sich durch ihre kleine Größe für den gelegentlichen Kauspaß junger Hunde. Aber Achtung: Ein Energieüberschuss sollte unbedingt vermieden werden - Weniger ist hier definitiv mehr!

Guten Wauppetit 🙂

Valerie Henssen Valerie Henssen

Jeden Tag für die Gesundheit unserer Hunde und das (Über)leben anderer Tiere zu arbeiten.

Zurück zum Blog