Veganes Hundefutter im Test 2025

Wer sich mit Hundeernährung beschäftigt, begegnet schnell einer Vielzahl an Meinungen – insbesondere dann, wenn es um veganes Hundefutter geht. Noch immer hält sich das Vorurteil, dass bestimmte Nährstoffe ausschließlich in Fleisch vorkommen. Doch eine neue vegane Hundefutter-Studie zeigt: Gut konzipierte pflanzliche Rezepturen können im Hinblick auf Nährstoffdichte sogar besser abschneiden als klassische Fleischprodukte. Der direkte Vergleich verschiedener Marken – darunter fleischhaltige und vegane Trockenfutter – liefert beeindruckende Ergebnisse.

a black dog with white chest and ears

Warum unabhängige Hundefutter-Tests so wichtig sind

Gerade im Bereich Hundefutter lohnt sich ein genauer Blick – denn nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Deshalb setzen wir auf unabhängige Analysen und transparente Testergebnisse. Unser veganes Trockenfutter wurde im direkten Vergleich mit fleischhaltigen Sorten geprüft – mit klar messbaren Vorteilen bei zentralen Nährstoffen wie Methionin, Taurin und Vitamin B12. 

Grundlage der Bewertung ist unter anderem der Nährstoffbedarf laut FEDIAF (European Pet Food Industry Federation), der als europäischer Standard für eine ausgewogene Hundeernährung gilt. Die Ergebnisse zeigen: Unser Futter erfüllt nicht nur alle Vorgaben – es übertrifft in einigen Bereichen sogar deutlich die empfohlenen Mindestwerte.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie: So schneidet unser Trockenfutter ab

In dem Hundetrockenfutter-Test wurden mehrere Produkte miteinander verglichen – darunter fleischhaltige Einstiegs-, Medium- und Premiumsorten sowie unser veganes TrockenfutterGREEN CRUNCH“. Die Ergebnisse überraschen: Mit einem Methioningehalt von über 0,8 % liegt die pflanzliche Variante deutlich über den Fleischprodukten, die allesamt unter 0,5 % blieben. Auch beim Tauringehalt kann GREEN CRUNCH überzeugen – mit rund 0,1 % erreicht es Werte, die sogar einige Premiumprodukte mit Fleisch übertreffen.

Die Studie zeigt deutlich: Veganes Hundefutter steht den konventionellen Produkten in nichts nach. Bei essentiellen Nährstoffen wie Vitamin B12, D und A schneidet es in vielen Fällen sogar besser ab. Bei einem guten Hundefutter zählt also weniger der Fleischanteil, sondern vielmehr ein ausgewogenes, wissenschaftlich belegtes Nährwertprofil.

Erfahrungen & Bewertungen: Das sagen unsere Kund:innen

Auf unserer Website kannst du dir zu jedem Produkt die Erfahrungen und Bewertungen unserer Kund:innen ansehen. Viele berichten von einer guten Verträglichkeit, sichtbar besserem Fell und einer insgesamt positiven Entwicklung bei ihren Hunden – besonders bei sensiblen Tieren. Auch bei Futtermittelallergien wird unser Futter oft als hilfreiche Alternative gewählt. Die vielen Rückmeldungen zeigen: Veganes Hundefutter funktioniert – und zwar nicht nur in der Theorie, sondern ganz praktisch im Alltag.

VEGDOG: Der Testsieger unter den Hundefuttern? 

Im aktuellen Test konnte unser Hundefutter vor allem durch sein ausgewogenes Nährstoffprofil überzeugen. Kein Wunder, schließlich basieren unsere ausgewogenen Rezepturen auf fundiertem Fachwissen. Sie wurden gemeinsam mit Tierärzt:innen entwickelt und sind analytisch bewiesen zu 100 % bedarfsdeckend. Unsere Produkte sind zudem frei von den gängigen Hautallergenen des Hundes und eignen sich daher auch für empfindliche und allergische Vierbeiner. Um eine besonders gute Verträglichkeit zu gewährleisten, verzichten wir außerdem auf Gluten und Soja. Auch künstliche Lock- und Farbstoffe findest du in unserem Futter nicht. Einige Sorten sind darüber hinaus purinarm und daher optimal für Hunde mit Leishmaniose geeignet. Ergänzt wird unser Sortiment durch getreidefreie sowie fettarme Produkte.

Egal, ob dein Hund sensibel, allergisch oder anspruchsvoll ist, oder du einfach eine gesunde, ethische Alternative suchst – bei VEGDOG gibt es für jeden Vierbeiner das passende Futter!