
Das Verfüttern von Cranberries an Hunde: gesund oder giftig?
Deine Fellnase hat Cranberries gegessen und du weißt nicht ob sie verträglich sind? Hier erfährst du alles über Cranberries und welche Verarbeitung für unsere Vierbeiner gesund ist!

Geändert: 18.06.2025
Veröffentlicht: 18.06.2025
Die Cranberry, auch als großfrüchtige Moosbeere oder Kranbeere bekannt, gehört zur Gattung der Heidelbeeren und ist vor allem in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. In Deutschland wird sie oft fälschlicherweise als "Kulturpreiselbeere" bezeichnet, obwohl sie einen völlig anderen Geschmack als die Preiselbeere aufweist. Menschen haben Cranberries in verschiedenen Formen fest in ihren Alltag integriert: Getrocknet findet man sie häufig in Studentenfutter oder Müsli, während sie in den USA eine wichtige Rolle in den Thanksgiving-Festlichkeiten spielen. Doch wie sieht es mit der Verträglichkeit dieses Heidekrautgewächses für unsere Vierbeiner aus?
Die Vorteile der Cranberry

Grundsätzlich gilt: Wenn deiner Fellnase die Cranberry schmeckt, darfst du sie verfüttern. Das Heidekrautgewächs ist eine regelrechte Vitaminbombe und kann sich positiv auf die Blasen- und Harnwegsgesundheit auswirken. Die in Cranberries enthaltenen Proanthocyanidine verhindern, dass sich Bakterien, die etwa Harnwegsinfektionen verursachen können, an der Blasenwand festsetzen. Außerdem können neben den Vitaminen E, C und K auch die Antioxidantien in Cranberries positive Effekte auf das Immunsystem haben. Die reichhaltigen Mengen an Kalium und Mangan in dieser kleinen Beere können zudem das Wachstum fördern und die Knochen unterstützen.
Wie man sieht, sind diese kleinen Beeren echte Immunbooster für unsere Fellnasen.
Auf die Menge kommt es an: die richtige Dosierung für deinen Hund.

Wie bei fast allem gilt auch für Cranberries: Man sollte sie in Maßen und nicht in Massen verfüttern. Die kleinen roten Beeren weisen einen hohen Säuregehalt auf, daher ist es ratsam, nur einige wenige Beeren zu geben. Übermäßiger Verzehr von Cranberries kann kurzfristig zu Verdauungsproblemen und Magenschmerzen führen. Je nach Größe und Vorerkrankung deines Hundes empfiehlt es sich daher, maximal eine Handvoll Cranberries pro Tag zu füttern. Kleine Hunderassen sollten hingegen nur ein oder zwei Cranberries pro Tag erhalten.
Cranberry-Saft
Beim Verfüttern von Cranberry-Saft an deinen Hund ist es besonders wichtig, auf eine spezielle Variante für Hunde zu achten. Herkömmliche Cranberry-Säfte für Menschen enthalten oft Zuckerzusätze, Salz oder Gewürze, die bei Hunden zu Durchfall führen können. Zudem sollte die Menge sorgfältig dosiert werden, da die Säuren im Cranberry-Saft in großen Mengen Magen-Darm-Beschwerden verursachen können und ein übermäßiger Konsum zu Nierensteinen führen kann. Andererseits eignet sich Cranberry-Saft gut als Ergänzungsfutter, da deine Fellnase so die einzelnen Beeren nicht aus dem Futter aussortieren kann.
Frische Cranberries
Unsere Vierbeiner meiden oft rohe Cranberries, da sie einen hohen Säuregehalt haben und für unsere Fellnasen zu sauer sind. Sollten die kleinen Beeren deinem Hund zu sauer sein, kannst du auf getrocknete Cranberries umstellen.
Getrocknete Cranberries
Getrocknete Cranberries schmecken oft etwas süßer als rohe Cranberries, was sie bei vielen Vierbeinern beliebter macht. Achte dabei darauf, keine Cranberries aus Studentenfutter zu verwenden, und kontrolliere, dass keine Zuckerzusätze enthalten sind, damit deine Fellnase keine Magen-Darm-Beschwerden bekommt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Dürfen Welpen Cranberries fressen?
Ja, auch Welpen dürfen Cranberries essen. Da die Beeren sehr sauer sind, sollten sie jedoch in sehr kleinen Mengen verabreicht werden, da besonders junge Hunde empfindlich auf große Mengen reagieren können.
Wie werden die kleinen Beeren geerntet?
Früher wurden Cranberries per Hand geerntet. Heutzutage gibt es zwei unterschiedliche Methoden zur Ernte. Bei der Trockenernte werden mechanische Pflückmaschinen verwendet, und die Beeren werden in einem Leinensack gesammelt. Bei der Nassernte werden die Moore geflutet, bis sie unter Wasser stehen. Am nächsten Tag lösen Wasserstrudel die Beeren von den Büschen, und aufgrund von Luftkammern in den Beeren schwimmen diese an die Wasseroberfläche.
Wann ist die Saison für Cranberries?
Cranberry-Sträucher blühen von Mai bis August, sodass sie ab September reif sind und geerntet werden können.