ÜBERGEWICHT BEIM HUND – VIELE VIERBEINER SIND ZU DICK

OBESITY IN DOGS – MANY FOUR-LEGGED FRIENDS ARE TOO FAT

Obesity is becoming increasingly important not only for humans but also for our pets. According to a 2009 study, 44% of dogs in Germany are now overweight.
Time to Read: 5min
Author: Lisa Walther
Carla SteffenProofreader: Carla Steffen
Updated: 01.10.2024
Published: 13.08.2015

Teil 1 – Definition, GrΓΌnde und Folgen von Adipositas

Definition von Übergewicht

Von Übergewicht spricht man, wenn der Hund sein Idealgewicht um 10 % überschreitet, von Fettleibigkeit bei einer Erhâhung des Idealgewichts um mehr als 20 %. Der medizinische Fachausdruck für diesen Überschuss an Kârperfett lautet Adipositas. Grund von Übergewicht beim Hund ist stets eine zu hohe Energieaufnahme, d. h. das Tier nimmt mehr Energie zu sich, als es in der Summe verbrauchen kann (man spricht folglich auch von einer positive Energiebilanz).

Gründe für Übergewicht beim Hund

Die GrΓΌnde fΓΌr Übergewicht beim Hund sind vielfΓ€ltig. Oftmals sind sie auf ein falsches FΓΌtterungsverhalten des Tierbesitzers zurΓΌckzufΓΌhren, der – meist aus Unwissen – den Energiebedarf seines Tieres falsch einschΓ€tzt. Dieser kann stark variieren und hΓ€ngt beispielsweise von Alter und BewegungsaktivitΓ€t ab. Wenn Ihr Tier Γ€lter wird, sinkt auch der Energiebedarf um etwa 25 %, und auch nach einer erfolgten Kastration ist meist eine reduzierte Futter- und Leckerlie (!)-zuteilung geboten.

Ebenso kânnen die Genetik, bestimmte Krankheiten wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder Krankheiten die eine Glukokortikoidtherapie erfordern, beim Hund Einfluss auf das Gewicht haben. Eine weitere Ursache ist der oftmals vorliegende Bewegungsmangel. Die kleinen SpaziergÀnge zu Fuß verbrauchen weitaus weniger Energie, als so mancher Hundebesitzer wünschen mâchte.

Folgen von Übergewicht

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Einlagerung von KΓΆrperfett nicht nur unschΓΆn anzusehen ist, sondern sich wie eine chronische EntzΓΌndung auf den KΓΆrper auswirkt. Denn Fettgewebe schΓΌttet beispielsweise EntzΓΌndungsmediatoren wie Akute-Phase-Proteine aus.

Die Folgen von Übergewicht bzw. Adipositas beim Hund sind vielfÀltig: Zum einen werden die Hunde trÀge, sie sind weniger aktiv und ruhiger als es ihrem eigentlich Charakter entsprÀche. Zum anderen wird das Herz-Kreislauf-System belastet, es kann zu Gelenksproblemen sowie Diabetes kommen, das Risiko für Hauterkrankungen steigt und das Immunsystem kann leiden. Nicht zuletzt sollte stets bedacht werden, dass die Lebenserwartung übergewichtiger Tiere um etwa 20% sinkt.

Wann ist mein Hund zu dick?

Da die Zahl an ΓΌbergewichtigen Tieren stark gestiegen ist, hat sich das Auge vieler Besitzer quasi an diesen Zustand β€žadaptiertβ€œ, sodass dieser als β€žnormalβ€œ wahrgenommen wird. Um einen objektiven Eindruck zu gewΓ€hrleisten, gibt es in der VeterinΓ€rmedizin den sogenanntenΒ β€žBody Condition Scoreβ€œΒ (BCS). Auf einer Skala von 1-9 wird der ErnΓ€hrungszustand ermittelt, wobei 1-3 als zu dΓΌnn, 4-5 als normal und 7-9 als ΓΌbergewichtig klassifiziert wird.

Bei einem optimalen ErnΓ€hrungszustand ist von oben betrachtet eine Taille erkennbar und ΓΌber den Rippen mit der flachen Hand eine leichte Fettschicht tastbar. Die Bauchlinie sollte von der Seite betrachtet leicht ansteigen.

Im Alter von etwa einem Jahr haben die meisten Hunde ihr Idealgewicht erreicht. Dieses solltet Ihr Euch notieren, um es spΓ€ter als Referenz nutzen zu kΓΆnnen.

Um weitere Informationen zur Reduktion von Übergewicht zu erhalten, lest unseren Artikel

Teil 2 – Wie helfe ich meinem Hund beim Abhnehmen?

Euer VEGDOG-Team

Lisa Walther

I started my career as a veterinary specialist in vegan dog nutrition at VEGDOG in 2015. Today, I advise numerous pet owners on all topics related to plant-based feeding of their pets. I also give specialist lectures to veterinarians so that my colleagues become more open to this important topic.

Back to blog