Definition von Γbergewicht
VonΒ ΓbergewichtΒ spricht man, wenn der Hund sein Idealgewicht um 10 % ΓΌberschreitet, von Fettleibigkeit bei einer ErhΓΆhung des Idealgewichts um mehr als 20 %. Der medizinische Fachausdruck fΓΌr diesen Γberschuss an KΓΆrperfett lautetΒ Adipositas. Grund von Γbergewicht beim Hund ist stets eine zu hohe Energieaufnahme, d. h. das Tier nimmt mehr Energie zu sich, als es in der Summe verbrauchen kann (man spricht folglich auch von einer positive Energiebilanz).
GrΓΌnde fΓΌr Γbergewicht beim Hund
Die GrΓΌnde fΓΌr Γbergewicht beim Hund sind vielfΓ€ltig. Oftmals sind sie auf ein falsches FΓΌtterungsverhalten des Tierbesitzers zurΓΌckzufΓΌhren, der β meist aus Unwissen β den Energiebedarf seines Tieres falsch einschΓ€tzt. Dieser kann stark variieren und hΓ€ngt beispielsweise von Alter und BewegungsaktivitΓ€t ab. Wenn Ihr Tier Γ€lter wird, sinkt auch der Energiebedarf um etwa 25 %, und auch nach einer erfolgten Kastration ist meist eine reduzierte Futter- und Leckerlie (!)-zuteilung geboten.
Ebenso kΓΆnnen die Genetik, bestimmte Krankheiten wie eine SchilddrΓΌsenunterfunktion oder Krankheiten die eine Glukokortikoidtherapie erfordern, beim Hund Einfluss auf das Gewicht haben. Eine weitere Ursache ist der oftmals vorliegende Bewegungsmangel. Die kleinen SpaziergΓ€nge zu FuΓ verbrauchen weitaus weniger Energie, als so mancher Hundebesitzer wΓΌnschen mΓΆchte.
Folgen von Γbergewicht
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Einlagerung von KΓΆrperfett nicht nur unschΓΆn anzusehen ist, sondern sich wie eine chronische EntzΓΌndung auf den KΓΆrper auswirkt. Denn Fettgewebe schΓΌttet beispielsweise EntzΓΌndungsmediatoren wie Akute-Phase-Proteine aus.
Die Folgen von Γbergewicht bzw. Adipositas beim Hund sind vielfΓ€ltig: Zum einen werden die Hunde trΓ€ge, sie sind weniger aktiv und ruhiger als es ihrem eigentlich Charakter entsprΓ€che. Zum anderen wird das Herz-Kreislauf-System belastet, es kann zu Gelenksproblemen sowie Diabetes kommen, das Risiko fΓΌr Hauterkrankungen steigt und das Immunsystem kann leiden. Nicht zuletzt sollte stets bedacht werden, dass die Lebenserwartung ΓΌbergewichtiger Tiere um etwa 20% sinkt.
Wann ist mein Hund zu dick?
Da die Zahl an ΓΌbergewichtigen Tieren stark gestiegen ist, hat sich das Auge vieler Besitzer quasi an diesen Zustand βadaptiertβ, sodass dieser als βnormalβ wahrgenommen wird. Um einen objektiven Eindruck zu gewΓ€hrleisten, gibt es in der VeterinΓ€rmedizin den sogenanntenΒ βBody Condition ScoreβΒ (BCS). Auf einer Skala von 1-9 wird der ErnΓ€hrungszustand ermittelt, wobei 1-3 als zu dΓΌnn, 4-5 als normal und 7-9 als ΓΌbergewichtig klassifiziert wird.
Bei einem optimalen ErnΓ€hrungszustand ist von oben betrachtet eine Taille erkennbar und ΓΌber den Rippen mit der flachen Hand eine leichte Fettschicht tastbar. Die Bauchlinie sollte von der Seite betrachtet leicht ansteigen.
Im Alter von etwa einem Jahr haben die meisten Hunde ihr Idealgewicht erreicht. Dieses solltet Ihr Euch notieren, um es spΓ€ter als Referenz nutzen zu kΓΆnnen.
Um weitere Informationen zur Reduktion von Γbergewicht zu erhalten, lest unseren Artikel
Teil 2 β Wie helfe ich meinem Hund beim Abhnehmen?
Euer VEGDOG-Team